BioErleben in Rostock-Warnemünde Am 29. August 2010 auf der Promenade und am Leuchtturm
Eine umweltverträgliche Landwirtschaft ist der Schlüssel zur Erhaltung der landschaftlichen Vielfalt des Grünen Bandes – land- wie wasserseitig. Biologisch erzeugte Produkte werden ohne gefährliche Chemikalien und mit viel ... >>> Weiterlesen
Steinkohlekraftwerk Lubmin vom Tisch Genehmigungsverfahren eingestellt
Das Genehmigungsverfahren für das Steinkohlekraftwerk Lubmin ist endgültig eingestellt worden. Der Neubau eines solchen Kraftwerks direkt im Grünen Band ist damit abgewendet. Errichtung und Betrieb hätten gravierende negative Auswirkungen auf das Ökosystem Greifswalder Bodden bedeutet ... >>> Weiterlesen
30. Deutscher Naturschutztag am Grünen Band Der Deutsche Naturschutztag 2010 wird direkt am Grünen Band Ostsee in Stralsund stattfinden. Vom 27. September bis zum 1. Oktober wird dort unter dem Motto “Frischer Wind und weite Horizonte” die Fachöffentlichkeit des Naturschutzes ... >>> Weiterlesen
Zweites Green Belt Panorama erschienen Das Baltic Green Belt Panorama ist das regelmäßige Informationsmedium des Baltic Green Belt INTERREG-Projektes. Es ist sowohl gedruckt wie auch als PDF-Datei verfügbar. Nun ist die zweite Ausgabe erschienen.
Aus dem Inhalt:
2nd Baltic ... >>> Weiterlesen
BUND und WWF setzen Nachbesserungen bei der Ostseepipeline durch Aufatmen für die Ostsee: Die Ostseepipeline wird wesentlich umweltverträglicher gebaut als ursprünglich geplant. Die Umweltorganisationen BUND und WWF konnten eine Reihe von entscheidenden ökologischen Nachbesserungen gegenüber der Nord Stream AG durchsetzen. ... >>> Weiterlesen
Zweites "Baltic Green Belt Forum" in Palanga 14.-16. April 2010
128 Teilnehmer aus Verbänden, Wissenschaft und Behörden zählte die internationale Konferenz im Rahmen des 2. Baltic Green Belt Forums im litauischen Küstenort Palanga. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Coastal Research and ... >>> Weiterlesen
Das Grüne Band Europa @ Facebook Für Aktive im Grünen Band Europa (und solche, die es werden wollen) hat IUCN auf Facebook eine Gruppe eingerichtet. Sie steht für jederzeitigen Austausch und Information zur Verfügung.
Hier geht es direkt zur Gruppe ... >>> Weiterlesen