Mit dem Projekt Baltic Green Belt konnten die BUND-Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein tatkräftig und erfolgreich dazu beitragen, die Schätze des Grünen Bandes Ostsee zu bewahren. Sie haben im Jahr 2008 gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Coalition Clean Baltic (CCB), der IUCN (World Conservation Union) und weiteren Partnern Mittel aus dem INTERREG IV B Ostseeprogramm beantragt, welche die Durchführung des Projekts Baltic Green Belt ermöglichten. Diese wurden im Oktober 2008 bewilligt. Das Projekt war dabei eines von 24, die aus insgesamt 110 eingegangenen Anträgen ausgewählt wurden.
Lead Partner des von 2009 bis 2012 laufenden Projekts war die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Partner aus dem gesamten Verlauf des Grünen Bandes Ostsee unterschiedlichster Rechtsform und Größe waren dabei.
Durch das Projekt konnten die Aktivitäten zur Entwicklung des Grünen Bandes zwischen Deutschland und der Finnisch-Russischen Grenze vervielfacht und harmonisiert werden. Die Ostseeregion ist damit zu einem integralen Bestandteil des Grünen Bandes Europa mit umfangreichen internationalen, nationalen und regionalen Aktivitäten geworden.