Ein informativer Reiseführer durch das Grüne Band Ostsee von Travemünde bis Wismar - herausgegeben vom BUND:
Vom Todesstreifen zur Lebenslinie: Küste - Schaalsee
Eine Besonderheit des Grünen Bandes an der Ostsee ist, dass hier im Gegensatz zum restlichen Grünen Band nicht nur Landlebensräume vorkommen, sondern Meereslebensräume einen Großteil der Fläche einnehmen. So werden unterseeische Riffe und Sandbänke genauso wie Salzgrasländer und Dünen bis zu Küstenwäldern mit einbezogen.
Im Vergleich mit dem Grünen Band in anderen Teilen Europas weist der Ostseeabschnitt daher eine außerordentlich große Lebensraum- und Artenvielfalt auf.
Fast auf der gesamten Strecke des Grünen Bandes Ostsee leben noch Adler, kreisen Störche und rasten Kraniche. Für Zugvögel ist das Grüne Band eine wichtige Wanderroute: Sie ziehen vom nördlichen Baltikum entlang der Küste bis nach Mecklenburg-Vorpommern. Das Grüne Band bietet dafür wichtige, unverzichtbare Trittsteine. Die buchtenreiche estnische Inselwelt, die Danziger Bucht und die vorpommerschen Bodden hängen insofern ganz eng zusammen, obwohl sie Hunderte Kilometer voneinander entfernt liegen.