Ein Grünes Band von Naturjuwelen zieht sich entlang der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Es ist zu einem guten Teil ein Erbe des Eisernen Vorhangs. Denn vier Jahrzehnte lang waren große Teile der Küste unzugängliches Sperrgebiet. Natur konnte sich dort weitgehend ungestört entwickeln.
Durch ganz Europa erstreckt sich heute das Grüne Band entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs, vom Eismeer bis zum Balkan. Vier Jahrzehnte lang hat sich hier – in der Abgeschiedenheit von Todesstreifen, Sperrgebieten und Entsiedelung – eine in Europa einzigartige Naturlandschaft entwickelt, die vermutlich das einzig positive Erbe der unmenschlichen früheren Grenze ist. Damit diese wertvollen Lebensräume erhalten bleiben, entstand an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in den Tagen der friedlichen Revolution 1989 das Grüne Band, das in den Folgejahren durch ganz Europa verlängert wurde und inzwischen den gesamten ehemaligen Eisernen Vorhang abdeckt.
Der Ostseeabschnitt des Grünen Bandes verläuft auf vielen Tausend Kilometern entlang der Küstenlinie, schließt artenreiche Unterwasserlebensräume und den wertvollen Küstenstreifen an Land ein. Dieses Grüne Band Ostsee oder Baltic Green Belt gilt als eine der schönsten Landschaften Europas. Es wird viel besucht – von Touristen wie Einheimischen, aber auch von Hunderttausenden Zugvögeln, bedrohten Walen und riesigen Heringsschwärmen. Sie alle sollen hier auch künftig eine gemeinsame Heimstatt finden.